Mit der Übergabe des Bürgergutachtens am 20.02.2024 an Bundestagspräsidentin Bärbel Bas kommt der erste Bürgerrat „Ernährung im Wandel“ des Deutschen Bundestags formal zu seinem Abschluss. Die im Bürgergutachten formulierten Ergebnisse enthalten neun konkrete Umsetzungsvorschläge sowie eine als Querschnittsaufgabe anzusehende Empfehlung.
Von kostenfreien Mittagessen in Schulen, über eine Tierwohlabgabe bis hin zu Altersgrenzen für Energydrinks und weiteren Ideen: Die Empfehlungen sind vielfältig und umfassen verschiedene weitere Bereiche unserer Ernährungspolitik. Im Fachgespräch wollen wir sie politisch einordnen. Und diskutieren dafür folgende Fragen:
Wie geht es jetzt im parlamentarischen Verfahren mit den Empfehlungen des Bürgergutachtens weiter? Wie steht die Grüne Bundestagsfraktion zu den Inhalten des Bürgergutachtens? Für welche der Empfehlungen kommt für die Grüne Bundestagsfraktion eine Umsetzung in Frage und an welchen Stellen braucht es andere Lösungen?
Im Gespräch skizzieren wir außerdem mögliche Wege, wie die Empfehlungen im weiteren politischen Verfahren aufgenommen werden können. Dabei sprechen wir über Chancen und Risiken für den weiteren Prozess des Bürgerrats Ernährung im Wandel – denn dieser ist zwar offiziell zu seinem Abschluss gekommen, aber die politische Arbeit an den Empfehlungen steht jetzt an.
|